Das Konzept
Alles nur Kopfsache:
Ich zeige Euch nicht nur die richtigen Fahrtechniken, sondern gebe euch auch weitere Tipps, wie z.B. mentale Techniken und Strategien für einen optimalen Zugriff auf euer vorhandenes Potential beim Biken.
Mit Lösungsmöglichkeiten werde ich evtl. vorhandene Blockaden lockern und lernen, mit diesen anders umzugehen. Damit Ihr künftig mit mehr Mut, Spaß und Selbstvertrauen die Trails surfen und mit uneingeschränkter Freude das Mountainbiken genießen könnt.
Dieses neue Konzept richtet sich an Mountainbikerinnen und Mountainbiker, die sich mehr Mut und Selbstvertrauen im Gelände wünschen. Egal ob mehr oder weniger Erfahrung beim Biken: hier bekommt ihr in Theorie und Praxis zahlreiche Tipps, Techniken und Hintergründe zu den Ursachen und Umgangsmöglichkeiten mit Zögern, Ängsten und Blockaden, sowie zu “mentalem” Technik- und Taktiklernen beim Mountainbiken.
Das Gesamtpaket generiert nachhaltigen Lernerfolg ohne Überforderung und bietet genügend Zeit eure Erfahrungen auf dem Mountainbike zu machen und euer fahrtechnisches Können zu verbessern.
Schwerpunkte
Mountainbike Fahrtechnik Sicherheitstraining & Kontrolle
Bike-Check, Sitzposition einstellen, allgemeine Tipps
Situationsgerechtes & dosiertes Bremsen
Korrektes Schalten
Effizienter Pedaleinsatz
Ideale Körperposition
Cockpit Management
Gleichgewicht & Balance
Bike Handling & Beherrschung
Optimale Kurven Techniken
Leichte Überquerungen von Hindernissen
Anfahren & absteigen am Berg
Bodenbeschaffenheiten einschätzen
Blickrichtung und Fahrtrichtung (Antizipation)
E-Mountainbikes verbinden die Welten aus Sport, Natur und Technik. Das Gefühl ist kaum zu beschreiben, doch wer einmal auf einem E-Mountainbike saß, will nicht mehr absteigen.
Das Mountainbike mit unterstützendem Antrieb ist längst kein neuer Trend mehr, sondern ist ein fester Bestandteil der Szene der sich noch weiterentwickeln wird. Wichtig für den weiteren Fortschritt ist ein Dialog zwischen allen Beteiligten; nur so können auftretende Probleme und Zweifel beseitigt werden.
Wer sich an die Regeln hält schadet nicht der Umwelt.
|
|
|